Überarbeitung
…mal wieder, ein Thema, dass mich seit einiger Zeit verfolgt.
Konkret: Im Methodenkurs “Computer” Klasse 5/6 wird Wissen für die Nutzung von SMART Notebook vermittelt.
Wie stelle ich als Lehrkraft den S. das Wissen (Glossar, Anleitungen usw.) zur Verfügung? (…und lasse Platz für Differenzierung, selbstständiges Erarbeiten durch die S. usw.?)
[Vorbemerkung: Im Hintergrund mitgedacht wird immer auch, wo die S. ihre Produkte lassen (ausgedruckte Bilder, Texte usw.). Entweder in einer Sammelmappe oder eingeheftet…]
Ein “Heft” kann dabei den S. am Anfang des Kurses vollständig ausgehändigt werden. In Kombination mit dem Lernportal (www.mmgkinderseite.de mit Links und downloads). Man kann als L. frontal damit “alle auf der gleichen Seite” arbeiten oder differenziert mit verschiedenen darin enthaltenen Aufgabenniveaus, Anregungen, Hinweisen zu den Links auf der MMGKinderseite usw.
Wie sieht das nun unterrichtspraktisch aus?
> Als einzelne Arbeitsblätter nacheinander
+ bekannte Arbeitsmaterial für S
+ kann leicht für den nächsten Kurs aktualisiert oder verändert werden
+ wenn der L. schon alle AB hat, kann binnendifferenzierend “nachgeliefert” werden; schnelle S. können dann schon mehr machen
– Material/Kopie-verbrauch
– Aufwand für L. alles zu verschriftlichen, inkl. Screenshots
– AB müssen verwaltet werden, immer Exemplare für “Nachzügler” und “Vergessliche”
> Als Heft (gebunden, Klebebindung o.ä.)
+ wirkt “wichtiger” und “wertiger” als die üblichen Arbeitsblätter
+ jede/r S. kann nach Belieben nachschlagen (oder dazu vom L. motiviert werden)
+ ein gewisser möglicher Wissen- und Kenntniskanon ist damit vorgegeben
– Kosten bei der Vervielfältigung und Bindung (Ringbindung)
– es können vom L. keine inhaltlichen Änderungen mehr im Laufe des Schuljahres vorgenommen werden
> Als Hefter (Schnellhefter)
+ ähnlich “wertig” wie ein Heft, Blätter ordentlich und geschützt
+ einzelne AB können nachgeliefert werden
+ kann gut umgeblättert werden beim Arbeiten
– nicht ganz so “wertig” wie ein Heft
> Heftstreifen (kleines Pappteil mit Metallklammer für die Löcher…)
+ neue Arbeitsblätter können hinzu geheftet werden
+ preiswert
– nicht sehr “wertig”
– einzelne Seiten sind schnell beschädigt
> Klemmhefter
+ wertig, transparenter Schutz für schönes Titelbild
+ schützt die Blätter
+ kann jederzeit ergänzt werden
– umblättern, offen liegen lassen zum Abschreiben oder Lesen eher unpraktisch
> Online als PDF
+ effektiv für den L., kann die PDF aktualisieren und pflegen
+ kann an beliebigem PC “nebenbei” geöffnet werden
+ geeignet als reines Nachschlagewerk (Glossar und Anleitungen)
– die S. haben “nichts in der Hand”
– die S. können nichts reinschreiben (Antworten, Anmerkungen, ausmalen, mit Pfeilen verbinden usw.)
> Online als Wiki o.ä.
+ die S. können sich kollaborativ beteiligen
+ der L. kann es mit pflegen
+ geeignet als Nachschlagwerk
– muss erst durch die S. gefüllt werden
(ich denke, das Wiki braucht neben den hier eher unterrichtspraktischen Erwägungen noch einmal einen eigenen Beitrag
Vorläufiges Fazit:
Ein Klemmhefter-transparent scheint zunächst der beste Kompromiss: wertig, schöne ansprechende Aufmachung möglich (Titelbild), schützt die einzelnen Blätter), kann ergänzt werden, preislich akzeptabel.
Darin: Anleitungen, Übungen, Anregungen, Hinweise auf die www.MMGKinderseite.de u.a.
kombiniert mit dem aktuellen Tagesplan für die Unterrichtsstunden, Links und downloads im Lernportal