In Korea sollen die Schulbücher digitalisiert werden (angeblich…) http://bit.ly/jMPdf0 . Aus der Meldung geht leider nicht hervor, ob es dann einfach nur eBooks werden oder ob damit auch eine meth.-didaktische Überarbeitung der Inhalte vorgenommen wird. Das “Schulbuch der Zukunft”….sollte nicht einfach nur eine digitalisierte Form des bisherigen Buches sein. Vielmehr müssten die multimedia-Möglichkeiten ausgeschöpft werden: Film, Animation, augmented reality (mit dem Tablet möglich, habe ich neulich gelesen, weiß aber leider nicht mehr wo…). Und die Hardwareausstattung auf Seiten der Schülerinnen und Schüler müsste dann ja auch noch vorhanden sein…
Eine Übergangslösung wäre es schon, die Texte aus Büchern und Arbeitsheften digital parat zu haben. Das würde die Arbeit auch am SMART Board noch gut ergänzen und rechtliche Probleme beenden. Auch Lesetexte könnte ich mir ganz gut am PC/Tablet vorstellen. Einfach mal eine Geschichte lesen ohne gleich das ganze Deutsch-Buch für soundsoviel € im Klassensatz zu kaufen. Und… Texte auf dem PC/Laptop/im Unterricht lesen unterstützt ja auch die Fähigkeit überhaupt mit Texten am Computer umzugehen. Schön wären natürlich auch fortgeschrittene Möglichkeiten Text am Computer zu kommentieren, zu markieren und und und…. Tja, auf die Mischung kommt es wieder an: Papier-Buch + Digital-Texte! Könnte man mit den Kindern in der Schule auch gut bearbeiten: “Wann greifst du zum Buch? Wann ist ein Online-Text praktischer?…Vor- und Nachteile…überlege…”