pixeltafel.de

T. Seidel

29. März 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für MMGKinderseite – Joomla oder WordPress?

MMGKinderseite – Joomla oder WordPress?

Die MMGKinderseite entwickelt sich ja ständig weiter nun schon seit über 10 Jahren intensiv. Ich nutze Joomla als System dahinter. Mittlerweile arbeite ich aber viel mit WordPress und habe es schätzen gelernt, dort schnell, gut strukturiert. übersichtlich zu arbeiten und Medien wie Videos und H5P unkompliziert einbinden zu können – Was in Joomla nicht so einfach ist. Und das layout sind auch schnell gut aus. und modern.

In Joomla arbeite ich noch mit Artisteer als Template-Generator. Bisschen altmodisch, da gibts auch neues, Templates ähnlich wie WordPress.

  1. Joomla so lassen wie es ist. Aber … das Layout gefällt und passt nicht mehr so sehr, die Beiträge zu organisieren im Layout ist etwas mühselig und vor allem das layout zu modernisieren sehr aufwändig mit Artisteer. H5P passt nur schlecht rein …
  2. Joomla mit neuem Template. Habe Templates gefunden, die sehr an WP erinnern. Aufbau Struktur Widgets … passt auf PC Und mobile Geräte …
  3. Umstieg auf WP. Das heißt „alles neu“. Alle Beiträge übertragen, Kategorien anlegen und und und.

Es sieht nach 2 aus. Auch noch genug Arbeit. Aber neu, frisch, multimediapraktischer soll es werden. Es sieht ja auch auf den verschiedenen Bildschirmen immer alles anders aus bei den Nutzer*innen. Responsiv mit sich anpassenden videos und h5p ist aber auch wirklich schwierig.

11. Februar 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für Ich liebe H5P

Ich liebe H5P

… dabei hab ich noch gar nicht alles ausprobiert. H5P, damit kann man interaktive Übungen machen, aber ich nutze es vor allem für Bild-für-Bild-Erklärungen (als Ergänzungen meiner Erklärvideos). Es geht schnell, sieht gut aus, ist portabel (kann man von einer Website zur nächsten mitnehmen) und im Nachhinein super-anpassbar.

Was geht mit H5P? Guckst du hier bei Nele Hirsch Glitch.

Aber… wenn ich eine meiner H5P sehe – wo habe ich die denn eigentlich? Eingebettet ist sie vielleicht auf der mmgkinderseite, erstellt aber im WordPressmodul in der Pixeltafel, oder hier reinkopiert, dann gibts die 2-mal oder ? Man verzettelt sich …

Meine Idee: Ein H5P-Server sozusagen. Auf EINER WordPress-Installation habe ich alle meine H5P. Auf anderen Seiten bette ich sie ein. Die Quelle ist dann immer EINE H5P. Änderungen kann ich da machen. Vielleicht unterscheide ich noch einen 2. Ort (dienstlich) , aber das wäre maximal.

Da ich nun in Joomla das einbetten kann, auch responsiv, das ist super, da kann ich im System joomla bleiben, von dem ich mich nicht trennen will.

19. August 2020
von admin
Kommentare deaktiviert für Kon-ZENTRIERE dich ….

Kon-ZENTRIERE dich ….

Ach nee, ja gut, der Moodle-Lernraum hat eine neue Oberfläche, die Menüs sind aufgeräumter. Prima, schön, das haben wir so gewollt für die Grundschule, danke. Aber meine Erklärvideos zum Bedienen („Wie lade ich eine Datei hoch?“ „Wle lege ich einen Links an?“) kann ich wegschm … *delete*. Was lernen wir daraus?

  1. Ich weiß schon gar nicht mehr, WO ich überall Anleitungen und Erklrävideos dazu habe. Meine fortgeschrittentste Seite ist dazu die für meine Schul-Kolleg/-innen; am besten gepflegt. Alles andere so ausgefranst … hier ein Video, da ein H5P ..
    Fazit: Konzentration auf wenige Web-Orte
  2. Erklärvideo sind ja schön, aber lassen sich kaum aktualisieren. Viel ARbeit, alles neu zu machen, wenn einmal im Moodle-Lernraum was Neues kommt.
    Fazit: Ich mag mittlerweile mehr die H5P-Bild-für-Bild-Anleitungen zum Durchklicken. Die können an einem Ort liegen (H5P Modul in WordPress) und verlinkt/eingebettet sein. Oder auch mit minimaler Veränderung im Titelbild vielleicht.

13. August 2020
von admin
Kommentare deaktiviert für Bitte keine Tools mehr …

Bitte keine Tools mehr …

„Ich kenn da ein Tool …“. Nein. Bitte keine neuen Tools. Ich habe die Übersicht verloren, wie hieß das noch mal? Ich schreib mir die Tools dann auf ein Padlet. Jetzt hab ich ein Padlet, wo andere Padlets verlinkt sind von anderen Lehrern mit Toolsammlungen und weiteren Padlets … Ich habe ein Tool nach gar nicht richtig verstanden und schon bekomme ich ein neues empfohlen, weil es so tolle neue Möglichkeiten gibt damit (Ok, alles in englisch, chinesischer Server, nur die Testversion kostenfrei – dann recht teuer … aber was soll es. Wie ging es bisher ohne dieses Tool?). Oder diese Tools, wo auf der Startseite alles so schön aussieht – aber keine Info – man muss sich erstmal registrieren … eine Konto-löschen-Funktion sucht man später vergeblich.

Und über all dies Ausprobieren, wieder löschen, suchen, womit hatte ich denn neulich dies und das gemacht … Padlet-Hopping … habe ich eigentlich gar nichts Produktives gemacht – erstellt – gearbeitet 🙁

26. Juni 2020
von admin
Kommentare deaktiviert für Mal wieder Neues …

Mal wieder Neues …

Joomla ist toll. Joomla macht Mühe. In den letzten Monaten habe ich viel mit WordPress (WP) gearbeitet, sogar mit dem Gutenberg-Editor dort. Und ich muss sagen, ich bin sehr beeindruckt:

Inhalte lassen sich sehr schnell einpflegen. Besonders Multimedia-Inhalte wie Videos (als Link oder eingebettet) oder Bilder sind sehr schnell eingefügt.

Layout-Vorlagen – Spalten u. ä. – sind schnell ausgewählt (nach etwas Eingewöhungszeit). Auch hier ist die Beschränkung ein Vorteil. Es sieht schnell alles wie aus einem Guss aus.

Textgestaltung ist eigentlich ziemlich „mager“ – aber wenn man auch diese Beschränkung als Vorteil nimmt – alles geht ruckzuck und die Inhalte sind drin: Übersichtlich, sehr responsiv, man muss sich da kaum Gedanken machen.

Warum diese Überlegungen?

Insbesondere im Erklärvideoportal wird es im MMGKinderseite-Joomla anstrengend und zeitraubend: „Wie hatte ich das gemacht?“ „Wo sind die Seiten, wo die Übersichten, was wohin verlinken?“ Mit immer wieder Arbeitspausen von Wochen fang ich oft an, von vorn zu überlegen … sehr aufwändig. Auch zu viel Handarbeit: Vor allem die Übersichtsseiten der Videos: Spalten, Zeilen, Bilder, Abstände … irgendwie ist Joomla da am Ende oder ich finde nicht (mehr ) den richtigen Ansatz.

Neu in WP gefunden das Plugin um Seiten als Baumstruktur zu verwalten, eine echte Hilfe. (CMS Tree …)

Ich überlege …

  • Erklärvideo-Portal in WP auslagern (ein Link dann von der Startseite Joomla auf eine WP-Installation? Oder ist das verwirrend)
  • MMGKinderseite in Joomla belassen (ich glaube, so eng und gut bekomme ich das nicht hin in WP …) hm, aber einen Versuch wäre es Wert …; z. B. Quiz und Übungen – bekommt man das so eng und übersichtlich hin mit WP?
  • DAS WÄRE EINE Zeitenwende … weg vom Beitrags-System (je Post, der irgendwo im System liegt) hin zu festen Seiten? (So wie „Schule zu“ jetzt war…), *überleg*
  • Kinder arbeiten immer mehr auf den verschiedensten Geräten, das muss mehr beachtet werden.
  • Testen weiterhin auf geringer Auflösung wg der Arbeit in der Schule 1280×768 oder sogar 1024×768 (oje am SMART Board)
  • Ziel war zuletzt immer, möglichst alle Links der Startseite auf EINER Bildschirmseite zu haben (… ob das noch geht überhaupt?)
  • Seitenstruktur UND / Oder Beiträge-Struktur …? Eher Seiten …
  • Da wir in den Lernraum-Berlin gehen: SPU-Kurse aus der MMGK > Lernraum, ebenso Medienstunde 4 (nur rudimentäres Angebot jeweils) ; JüL und DaZ bleiben aber

5. April 2020
von admin
Kommentare deaktiviert für Mein HomeOffice…

Mein HomeOffice…

…Zeit habe ich nicht so richtig mehr als sonst… Einige Dinge am Computer und im Netz haben aber etwas mehr Zeit in meinem täglichen Arbeiten, zum Ausprobieren, endlich mal „zu-Ende-Herausfinden-wie-das-geht“ usw….

Ich habe mir Zeit genommen…

  In meinem Newsletter-Programm habe ich herausgefunden, wie ich eigene Vorlagen speichern kann; so kann ich an diverse Zielgruppen mit weniger Aufwand verschieden gestaltete News versenden

Ich habe mein Wacom „intuos“-GrafikTablet reaktiviert (Zeichen-Auftrag einer Kollegin für Arbeitsblatt-Illustration, Vektor-CorelDraw …) und wieder dauerhaft am PC angeschlossen

Ein bisschen Ordnung gebracht in „Mit welchem Programm oder Tool mache ich eigentlich WAS“?

Erklärvideos mit der Dokumentenkamera (nur Zeitraffer will mit Camtasia noch nicht funktionieren…) machen

Die Icon-Datenbank flaticon.com für mich entdeckt – sehr schön!

WordPress-Fan geworden – sogar mit Gutenberg-Editor!! (sorry, Joomla…)

Arbeitsabläufe gefunden für scannen und Bildbearbeitung in Win10 (alte Programme losgelassen, neue kennengelernt, auch Bordmittel)  und png-Dateibearbeitung (paint.net…)

Icons: flaticon.com (mal die farbige Variante…)

5. April 2020
von admin
Kommentare deaktiviert für Nach Corona – Wie weiter?

Nach Corona – Wie weiter?

Alle nutzen irgendwie… alles. Alle möglichen Tool werden genutzt, ausprobiert, man meldet sich hier und dort an… WAS bleibt aber auf Dauer interessant, notwendig, bringt neue Perspektiven ins digitale Lernen?

Erste Notizen… (wird fortgesetzt) 2020-4-5

Was brauchen wir als Grund-Schule?

  • „Schul-E-Mail-Adressen für Lehrkräfte
    (m.musterfrau@sowieso-schule.de) um deutlich private von Schul-Mail zu trennen
  • Eine Cloud oder Online-Speicher für eine einfache Dateienablage
    (z.B. auf dem eigenen Server mit Nextcloud; Lehrkräfte als Benutzer, Verzeichnisse freigeben für Schüler/-innen, jederzeit Zugriff online, datenschutzsicher auf dem eigenen Schulserver oder zumindest dtsch. Anbieter) …und/oder Punkte unten…
  • Lernplattform
    (Moodle – Lernraum-Berlin o.ä. grundschulgerechtes, Dateiablage UND Lehr- Lernfunktionen, Online-Zusammenarbeit…) ABer schon hier wird sich zeigen, wie sehr das noch „nötig“ und „wichtig“ sein wird, wenn es wieder Präsenz-Regelunterricht geben wird. WAS genau soll online stattfinden in den unteren Klassenstufen?
  • Video-Meetings… brauchen wir wohl weniger…
  • Wenn es nicht in der Lernplattform ist… einzelne Tools zum Lernen, zur Ergänzung…
    – Online-Pinnwand (Padlet…)
    – Lern-„Trainer“/Übungen (Quizlet, LearningApps…)
    – Gutes Online-Verzeichnis von OnlineLexika u.ä. für Recherchen (bei uns MMGKinderseite.de ), eigene Website oder über Schulhomepage…
  • Schulhomepage-Potential ausschöpfen (Kommunikation mit Eltern, Dateidownload, Linklisten, Informationen…)

25. März 2020
von admin
Kommentare deaktiviert für „Die Schule ist zu…“

„Die Schule ist zu…“

Die MMGKinderseite.de wird für die Zeit der Schulschließung durch das Angebot „Die Schule ist zu..“ ergänzt.

…dabei geht es nicht nur um Lern-Links für das Homescooling, sondern auch um Tipps und Links zum Bewegen zuhause (ALBAS Sportstunde), Basteltipps, Tipps für Eltern (Lernen-zuhause organisieren) und Tipps und Hinweise für Lehrkräfte zum digitalen Arbeiten mit und für Schüler/-innen.

www.mmgkinderseite.de

15. März 2020
von admin
Kommentare deaktiviert für Online-Lernen bei Schulschließung

Online-Lernen bei Schulschließung

Wenn die Schule geschlossen ist – wie organisiert man das Online-Lernen von „eben auf jetzt“ – „Wir haben doch keine Lernplattform?“

Zumindest haben wir die www.mmgkinderseite.de und können dort den Schüler/-innen ab Dienstag Links zu Übungen im Internet anbieten, auch gezielte Aufgaben vielleicht und Hinweise zu MedienAngeboten… (…“Schulfernsehen kommt wieder“…siehe Mediathek ARD).

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.