pixeltafel.de

T. Seidel

Dropbox “light”

imageIn der Schule arbeiten nun noch mehr Kolleginnen mit SMART Boards und der Bedarf steigt an Daten-Organisation: z.B gallery-Dateien mit Lineaturen oder Grundschulbildern, Advents- und Weihnachts-Notebook-Tafelbilder, fachliche Notebook-Dateien für Geschichte und Naturwissenschaften.

– Die Lehrkräfte wollen Passendes (notebook, gallery) herunterladen.

– Die Lehrkräfte wollen Interessantes hochladen.

– Die Lehrkräfte brauchen online-Zugriff, um nicht immer nur in der Schule vom Server-Verzeichnis aus arbeiten zu müssen. Der Aufwand soll minimal, die Übersicht soll maximal sein…

– Der Admin und Lehrkräfte wollen schnell allen Kolleginnen etwas zur Verfügung stellen.

Die Kolleginnen sind unterschiedlich erfahren mit weitergehenden PC-“Strategien” bei der Dateiablage, Cloud und Online-Speicher sind noch nicht so bekannt, was da automatisch passiert ist auch nicht unbedingt leicht nachvollziehbar.

Angebote wie “Lo-net” u.ä. sind für uns zurzeit einfach zu umfangreich.

Nach einigem Nachdenken bin ich auf Dropbox “light”

gekommen, was wir ausprobieren wollen. Dropbox nicht als selbstsynchronisierender Cloud-Speicher mit Datenablage auf Rechner x und y. Sondern: Anlage eines Ordners mit Unterordnern, der freigegeben wird (Einladung an Mitglieder) für die bei Dropbox angemeldeten Kolleginnen. Aber: diese installieren Dropbox gar nicht lokal (zunächst, kann man später noch ergänzen) auf ihren PC, sondern nutzen den freigegebenen Ordner nur als up- und download-Verzeichnis.

Also: Admin lädt Notebook-Dateien in freigegebenen Ordner hoch, alle Kolleginnen haben das Material zu Hause und in der Schule zur Verfügung.

Kolleginnen laden eigene Datei hoch.

Absprache:

– Keiner außer Admin und bestimmten Kolleginnen darf löschen, was nicht von ihm/ihr ist. Admin/bestimmte Kollegin sorgt für übersichtliche Ordnerstruktur.

– Nur urheberrechtlich sicheres Material (was ja selbstverständlich ist) hochladen (z.B. ausgesuchte SMART-Materialien aus SMART-Exchange, angepasste SMART-Materialien)

Jede/r pflegt dann “sein/ihr” SMART-Board (-PC) selbst. Regelmäßiges Austauschen in schulinternen Fortbildungen.

Eventuell lässt sich der dropbox-Ordner mit dem Teamverzeichnis in SMART-Notebook verbinden. Allerdings hat dann jede/r alles in “Meine Inhalte” in Notebook, was nicht gerade zur Übersicht beiträgt bei so vielen Fächern und Klassenstufen…