pixeltafel.de

T. Seidel

3. Dezember 2022
von admin
Kommentare deaktiviert für Freie Fahrt für WordPress auf der MMGKinderseite

Freie Fahrt für WordPress auf der MMGKinderseite

Alles klar.
Ich habe den Umzug der MMGKinderseite von Joomla zu WordPress mindestens 3 mal angepackt und wieder weggelegt, weggeworfen … ein Riesenaufwand. Tausend kleine und größere Entscheidungen, immer wieder Kompromisse im LayoutDesign, ziemlich hohe Anforderungen an alles von mir aus. Und – loslassen können … müssen … (Gruß an A.W.). Die Ruhepausen waren wichtig, nun neu angepackt und drauflos gestaltet, layoutet, programmiert. Wichtig: Mit Bewährtem weiter gearbeitet, Neues entdeckt 🙂 !!!!

– Das ganze basiert weiterhin (aus anderen Blog in WP) auf einem UNOS Theme. Sehr gut in den Konfigurationsmöglichkeiten.
– Dadurch bleibe ich bei der Arbeit mit verschiedneen Blog m,ehr oder weniger in EINER Arbeitsumgebung, was das ganze doch sehr erleichtert, eine Logik, eine Struktur …
– Entscheidend auch, die Figuren basierend auf den alten SELBST NEU zu zeichnen; mit procreate auf dem Ipad. Ich lass einfach das kleine Mädchen alles programmieren 😉

Neu ist vor allem:

  1. Das dynamische, die Widgets; Hinweise mal auf diesen Seiten, mal auf jenen einblenden lassen
  2. Das multimediale mit Videoverlinkung datenschutzsicher zu Youtube, H5P geht viel besser als in Joomla (zumindest gelingt es mir besser), in den Widgets Posts durchrauschen lassen usw. …
  3. Einheitliches Design, Abstände Text-Bild immer gleich, leichter einstellbar mit WP, Routinen bei der Beitragerstellung.
  4. Schnll mal etwas im layout Blog-weit anpassen geht easy und schnell über den Customizer im Template ohne echtes Programmieren

OK.

Überall altes Zeug auf der alten Seite, tote Links, nicht mehr tragbare Seiten verlinkt (oje) … viele Lücken nun.

Über 150 Beiträge schreiben, neu schreiben, verlinken, kategorisieren, strukturieren, illustrieren – das macht man nicht an einem Nachmittag. jetzt fängt es an, wieder Spaß zu machen 🙂 Meine Illus, produktiv etwas reinsetzen für die Schüler*innen, etwas produzieren für den Unterricht … yep.

9. Juli 2022
von admin
Kommentare deaktiviert für Beitrag oder Seite oder Beitrag oder Seite

Beitrag oder Seite oder Beitrag oder Seite

Genau. Die MMGkinderseite.de wird umgebaut. Soweit so gut. Von Joomla geht es nach WordPress. Ich freu mich schon auf die neuen Möglichkeiten. Aber die Grund-Struktur im Hintergrund macht mir noch zu schaffen.

Sollen es nun BEITRÄGE sein – meine Beiträge aus Joomla? Der Kurztext mit Bild, Titel und Link zu den Sandbildern und dem Avatar-Esrtellen im Internet? Oder sollen all diese Beiträge aus Joomla auf einer WP-Seite aufgebaut werden? (Blöcke, gruppiert?)

Beiträge – da wäre man dynamischer, könnte sie verschiedenen Kategorien zuordnen. Man hat aber weniger Kontrolle über die Darstellung (masonry, also Mauerwerk-Wand, wäre schön), Reihenfolge auch … Hintergrundfarbe, padding … alles sehr groß …

Auf einer Seite – hier neu entdeckt habe ich die Gruppierung der Blöcke. Also 4 Absätze untereinander mit Titel, Text, inline-Bild, Link usw; dann gruppieren und im neunen WP 6 kann man allerhand machen mit Gutenberg; HIntergrundfarbe usw. UND man hat mehr Kontrolle für eine barrierearme Darstellung: ALLE Beiträge auf einer Höhe, an passender Stelle Tipps mit anderer Farbe einbauen usw. Aber es ist halt statischer – aber auch wieder: soooo oft kommt ja nichts dazu.

Die Kinder – 6- 12 Jahre – haben schon so oft Schwierigkeiten, den ganzen Bildschirm zu erfassen, zu finden, zu erfassen … Mein letzten Joomla war ganz schön „voll“ …

bisher:

– Die „Reiter“ im Menü haben viel gar nicht als Kategroien erkannt zum Anklicken …
– Auf breiten Bildschirmen waren die Texte sehr breit zum Lesen, die Zeilenanfänge der 2. Zeile nicht leicht wiederzufinden (= wenig gelesen)
– Was ganz rechts in der Spalte stand, wurde wenig/nicht wahrgenommen
– Der breadcrumb (Pfad oben Startseite > usw) wurde nicht wahrgenommen/genutzt
– Die Suche in Joomla ergab unübersichtliche Ergebnisse

neuer Entwurf:

27. Juni 2022
von admin
Kommentare deaktiviert für Joomla 4 vs WordPress

Joomla 4 vs WordPress

Die neue Version Joomla 4 steht an und früher oder später muss man wechseln – bei mir mit mmgkinderseite.de und schuleundcomputer.de Ich habe es probiert … und ich denke, das wird nichts mehr. Mittlerweile arbeite ich ja in mehreren Blogs mit WordPress (WP) und lernte die Geschwindigkeit zu schätzen und das intuitive Arbeiten. UND: auch nach wochenlanger Unterbrechung weiß ich fast immer noch „wie ich das gemacht habe“ 😉

DAS war bei Joomla nicht mehr so. Gerade das Videoportal (Erklärvideos) wurde so komplex, da braucht ich immer einige Zeit um mich ins Arbeiten wieder reinzufinden. Vertane Zeit eigentlich.

Ja, man muss Kompromisse eingehen. Mit meinem schönen JoomlaTemplate konnte ich so schön kompakt die Beiträge anordnen. Aber auch das Template-Gestaltungsprogramm „Artisteer“ gibt es nicht mehr, nun „TempateToaster“ – was soll ich noch alles lernen, statt mich um Inhalte zu kümmern? Ein elend lange FummelProgrammierArbeit. Aber für WP habe ich ein paar passende Standard Templates und finde neue. Eine Beschränkung bei der Gestaltung ist auch mal …. gut 😉

Und vor allem die interaktiven Inhalte, das Multimedia-Angebot geht viel besser und schneller in WP rein als in Joomla: Videos, H5P … direkt auf der Seite, Bilder eigentlich auch und sehr responsiv (also für Monitor, Tablet und Handy).

Und zwei Systeme ständig parallel nebenher … das ist anstrengend und kostet Zeit. Wie geht das, wo finde ich, wo stelle ich ein, wie heißt diese Einstellung hier rund dort …

Tschüss Joomla nach so viel Jahren. Hallo WP.

12. Februar 2022
von admin
Kommentare deaktiviert für Canva

Canva

Einfach nur noch: canva. 😉

Wenn es darum geht Bilder und Grafiken zu erstellen und zwar:

schnell (wenig Zeitaufwand)

effektiv (Vorlagen erstellen, duplizieren, viele ähnliche Grafiken erstellen) und

vielfältig (freie Bilder einfügen, unerwartete passende Bilder finden, farbig arbeiten)

für Website, Moodle, Lernraum & Co – dann ist Canva eine gute Wahl!

Mit dem kostenlosen EduAccount hat man umfangreiche Arbeitsmöglichkeiten, immer online, alles im Browser, man hat immer alles dabei. Unbedingt mal anschauen und ausprobieren, dazu ein kostenloses Webinar bei Julia Thurner (twitter, website).

Ja, gut … mit Corel Draw, Photoshop und so weiter kannst du Bildertiele pixelgenau verschieben und HexaMetaFarbskalen entwerfen und und und – aber das hier geht schenn UND gut. Mit vielen hilfen im Browser-Editor ähnlich wie bei Powerpoint, automatisch die Mitte finden, oben/unten bündig usw.

Tipp! www.canva.com.

27. Dezember 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für Ipad vs. AndroidTablet

Ipad vs. AndroidTablet

… mal wieder. Diesmal: Malen und Zeichnen. … letztendlich – nach vielen AppVersuchen – war es dann Android SamsungTab S6Lite mit SketchbookApp gegen Ipad mit procreateApp. The winner is: procreate und damit auch das ipad, denn procreate gibt es als App nur für das ipad. So muss ich doch immer wieder zwischen den Welten pendeln … Leider funktioniert der echt coole staedtler noris digitalstift im Bleistiftlook nicht auf dem ipad, schade schade.

Aber procreate ist einfach die bessere App für meine digitale MalArbeit. Der ApplePencil ist ausgezeichnet, wenn er nur nicht so klappern würde auf der Scheibe …

Um mein mein ipad zu aktualisieren, mach ich grad ein update … ich hatte noch nicht einmal alle Funktionen von ios 14 gekannt oder verstanden 😉 „und mit der App-Mediathek kannst du nun über das Dock auf deine Apps zugreifen.“ Was? Na ich werds rausfinden …

Eines meiner ersten Bilder mit procreate auf dem ipad. X Ebenen, ein paar Pinsel ausprobiert …

14. November 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für 1 : 0 für H5P gegen Erklärvideo

1 : 0 für H5P gegen Erklärvideo

Also, das neue Lehrerendgerät. Ganz gemäß der neuen Digitalstrategie kommt es mit einer Begrüßungsmappe. Obwohl alle Anleitungen immerhin als PDF im Schulportal online vorliegen, wird alles schön (! nicht umweltgerecht und ressourcenschonend) ausgedruckt. Und noch während der Auslieferung sind darin die ersten Inhalte schon überholt oder veraltet (Apps …). Im Schulportal sucht man mutlimediale Anleitungen leider vergebens.

Ich hatte vor, ein Erklärvideo zu machen für die Erweiterung des surface-to-go mit einem zusätzlichen Bildschirm und wollte mal wieder Powtoon benutzen – aber in diesem Fall leider: Nein. Schon (Nach zu langem Versuchen!) bald abgebrochen. Wie macht man es, welche freien Bilder, Reihenfolge, was könnte noch dazu kommen – da ist man mit einer Bild-für-Bild-Anleitung viel flexibler. Ja, die kann man auch mot Powtoon machen, aber hier ist

H5P

das Tool der Wahl. Mit einer Vorlage (mit Winkel-Links zum Vor- und Zurückklicken) schnell begonnen … Und vor allem schnelle Fehlerkorrektur und Erweiterung: Ein Text rein oder raus, ein Thema dazu …

Guckst du hier: https://fortbildung-verbund2.schule.de/digitales-endgeraet-fuer-lehrkraefte/

3. Juli 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für KommentarNervereien

KommentarNervereien

OK. Kommentare zu ermöglichen auf MMGKinderseite (und schuleundcomputer) ist prima. Die Kinder auf MMGKinderseite können dann mal was schreiben … Aber leider haben sich die Spammer und Spambots schon gemeldet. Ein KommentarPlugIn für Joomla zu finden war schon nicht leicht (JComments, gut, aber veraltet und wird nicht mehr gepflegt) und ein Captcha dort einzubinden schwierig bis unmöglich. JA, da ist WordPress um Klassen besser! Einfach, Plugins zu finden und einzubinden!

Und nach stundenlanger Mühe (auch mit Google reCaptcha, was dann doch rausfliegt wg der Datenschutzbedenken – unglaublich, was Google da alles mitliest bei den Nutzer/-innen) kommen dann doch Spam-Kommentare durch, auch mit Captchas, Matheaufgaben, Google recaptcha … Die ganze Mühe lohnt(e) sich wohl nicht. Aber es ist ja moderiert und dann werfe ich die Kommentare halt unveröffentlicht raus.

Barriere-Freiheit: Die Kinder haben Mühe, ein Captcha zu erkennen, das schreckt ab. Wenn man dann doch Google im Hintergrund erkennen lassen will, ob ein Mensch (kein Roboter) hier kommentiert, muss das System ja viele Daten sammeln, Bewegungen und Klicks erkennen … Bin noch auf der Suche nach Friendly-Captcha 😉 (da gibts einen, der heißt auch so …)

1. Juli 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für MMGKinderseite – LayoutArbeiten

MMGKinderseite – LayoutArbeiten

Mal wieder Feinschliff … Nach der Entscheidung, bei JOOMLA zu bleiben (nicht zu WordPress umzusteigen), optimiere ich nun nach und nach den Wildwuchs in den Beiträgen. Das kompakte Layout der Beiträge gefällt mir immer noch sehr gut! Daher nutze ich immer noch auch Artisteer zur Vorbereitung der Templates.

Lesbarkeit ist dabei ganz wichtig – und, tja, das auf den nun unterschiedlichsten Bildschirmen … großer Monitor, kleiner, Tablet, Handy … Wie soll das gehen?

Immerhin versuche ich mich an Standards zu halten: Überall gleiche Bildgrößen für Beitragsbilder (40 x 40 oder 80 x 40 Pixel) und Abstände zum Text. Diese programmiere ich nun und mach nicht so mit Zeilenabständen und Punkt einsetzen um Abstand zu erzwingen … (Also im Bild-Menü Abstände nch oben unten rechts links setzen usw.). Das sieht nun schon viel gleichmäßiger und professioneller aus. Dazu gehört, dass auch zu notieren, weil ich manchmal nur alle paar Wochen daran arbeite und dann: „Wie hatte ich das gemacht …?“

Eine Herausforderung ist vor allem noch das Erklärvideoportal in der MMGK. Übersichten, Verlinkungen … Benennungen der Beiträge und das dann wiederfinden …

Die TITELSEITE ist mal wieder etwas überladen – Corona-Extras wegen – aber auch hier wird noch probiert. Vielleicht die drei Kategorien (Wissen, Unterricht, Lexikon) in einen (!) Beitrag? Leider leider schiebt Joomla immer noch nicht die Beiträge untereinander ohne (!) Abstand, wenn sie zweispaltg nebeneinander stehen …

Ganz schrecklich 😉 : In der Schule am alten SMART Board 1024 x 768 Auflösung (oje), im Nebenraum 1280er, im PC-Raum und Lehrerzimmer verschiedene Monitore mal 4:3-Format mal breites Format 16:9 … immerhin schiebt sich fast alles immer schön (außer die Videos oder H5P manchmal – auch ein Baustelle noch).

1. Mai 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für Heavy metal

Heavy metal

Liebe heavy-metal Freunde.
Freunde des Metalls.
Ewigsuchende.
Suchende, nicht Findende, bei Google.
Nach-dem-richtigen-Begriff-Suchende für das, was ihr eigentlich sucht.
Ihr, die ihr die Lösung sucht und nicht ruht, bis ihr sie gefunden habt.
Ihr wusstest gar nicht, dass es so etwas gibt, bis ihr es gefunden habt, aber ihr wusstet, dass ihr es braucht.
Es gibt für jedes Ding, was der Mensch schafft einen Namen.
Nur Ihr kanntet ihn noch nicht.
„So ein Metallring, der um den Fuß der Dokumentenkamera passt, wo ich dann das Schloss befestigen kann dran damit niemand die Kamera mitnimmt, der es nicht soll…“ – wer soll das finden im Universum des Internet?
„Vierkanntring aus Stahl, 6 mm, geschweißt, poliert“ – so schön kann Heavy-Metal-Poesie sein.
Ihr wusstet gar nicht, dass es einen „Vierkanntring“ überhaupt gibt.
Ihr wusstest gar nicht, dass es Firmen gibt, die so etwas – und nur so etwas – herstellen in den unterschiedlichsten Größen und Varianten.
Eine fremde Welt.
Die dark-Welt der Stahldrahtbiegereien.
Ihr hattet schon tagelang Zeit und Mühen investiert, um passende „Flachverbinder“ zu finden um eure Kameras gegen Wegnahme zu schützen.
„Flachverbinder“ – schon das Wort.
Wie sicher und geborgen kann sich da die Kamera im Schutz eines Stahl-Vierkantrings fühlen.
Ihr habt den Flachverbinder mit roher Kraft gebogen, bis er passte.
Aber wie sah das aus …
Nun schmiegt sich der 6-mm-Stahl des Vierkant ästhetisch und glanz-poliert um den Fuß der Kamera – schützend und doch schonend mit genug Spiel für die Stabilit-Schlösser.
Technik kann so schön sein. Tipps zu „Mitnahme-Sicherungen“, Online-Quellen der IPEVO-Kameras bei seidel-mmg@gmx.de ; Beitrag dazu bei schuleundcomputer.de „Adminsachen“

..

.

Unten ein „Flachverbinder“ – zuerst benutzt an der Kamera. Das sah nicht schön aus, recht selbst-gebastelt.

Oben ein Vierkantring, Stahl, 6 mm, geschweißt, poliert. An ihm kann man ein Schloss befestigen mit dem Sicherungskabel.

1. Mai 2021
von admin
Kommentare deaktiviert für Joomla oder WordPress update

Joomla oder WordPress update

Stand der Dinge: Nach einigen Stunden intensiver Suche und Versuche …

Alles von einem System (Joomla) in eine neues (WordPress) zu übertragen ist doch eine umfangreiche Arbeit – Da muss man genau wissen, wozu. WAS ist danach wirklich besser als vorher. Never change a running system! Denn MMGkinderseite.de läuft ja mit Joomla. Defizite waren die Anzeige von H5P (es geht, aber die Anzeigegröße ist schwer in den Griff zu bekommen) und auch die Einbindung von Videos (Größe, Platzierung), was in WP viel schneller geht.

Großes Manko an WP: Ich bekomme die Dichte der Beiträge nicht hin. da ist viel Platz zwischen den Beiträgen, Bilder und Texten. Auch lässt die Platzierung, die Reihenfolge sich nicht so „leicht“ steuern, wie ich das jetzt in Joomla mache.

Überall natürlich immer Kompromisse. Auch bei Joomla nerven die vertikalen Lücken zwischen den unterschiedlich langen Beiträgen. Aber Bilder einfügen in Beiträge geht viel besser mit umfließendem Text wieder als in WordPress …

Ein Hin und Her der Argumente.

Neu ist – Bei Joomla kam als Nebeneffekt der Probierens heraus, dass ich in meinen alten Artisteer Templates doch z. B. die Modulplatzierungen „wiederentdeckt“ habe und nun besser nutze und bewusster.

Mit den JP-Templates – also moderne Joomla-Templates – konnte ich mich nicht anfreunden. Nach der Grundinstallation riefen sie schon nach weiteren Modulen oder Plugins zum Nachinstallieren, Zusatz … Ergänzung… wer soll da wieder die Übersicht behalten und sich einarbeiten …

Ich will mich auf die Inhalte konzentrieren. Und eher gut dokumentieren „wie ich dies und das gemacht habe“.

Also: MMGKinderseite und Schuleundcomputer.de bleiben Joomla mit altem Artisteer-Template-Generator.
Alles neuen Seiten bleiben und werden WordPress. So isses.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.